Die Demo ist vorbei - jetzt gehts an die Nachbereitung:
W H A T A B A S H! Danke so sehr an alle Mitwirkenden!
Wir verarbeiten hier dokumentiertes Material Schritt für Schritt in den nächsten Wochen
WILLKOMMEN HIER BEIM JETZT ERST EINMAL VIRTUELLEN DENKMAL "ZUKUNFT DISCO - GEDENKEN YELLOW SUB"
Doku #1: "Disco-Happening mit Tiefgang" - schön zusammenfassender Artikel mit Fotos und Videos im Rahmen der "Jahr der Kulturschaffenden 2021"-Kampagne - hier oder hier direkt (von Juni 2021)
Erstens Aktuelles immer hier im Facebook-Aktuelles-Fenster und zweitens geschützte Foto-Galerien und Filme bald hier.
Eine Zwischenbitte: Unser Spenden-Aufruf gilt noch immer - am besten hier als .pdf ansehen und zuschießen. Stand 23.06.2021 15% der Unkosten sind gedeckt, wir halten Euch auf dem Laufenden.
Für ein Disco-Denkmal? Für einen neuen Club?
Unsere Ideen & Hintergründe zum Ort Leopoldstraße 202 hier: GESAMT-KONZEPT ZUKUNFT DISCO - GEDENKEN YELLOW SUB
Anfang: Fr. 4.06.2021 14.00 Uhr - Ende: 23.30 Uhr. Grünanlage Berliner Straße, Leopoldstraße 202, München, exakt am ehemaligen Standort des Pop-Architektur-Denkmals Yellow Submarine (1971-2013).
Unsere Aktion wird die Demo "Zukunft Disco - Gedenken Yellow Sub" mit Auf- und Abbau einer "großen Disco-Kugel-Installation" und ihrer Bespielung durch Expert:innen und Fans - unter Corona-Bedingungen.
Alles ist eine Verbeugung vor Clubkultur und den Menschen, die dafür arbeiten - und für Anti-Rassismus, Gender-Empowerment, Subkultur, korrekte Arbeitsbedingungen, Weltoffenheit, Anerkennung für den kulturellen Wert, u.v.m. - und hat auch historische Bezüge.
Die traurige Geschichte von der "Haifisch-Diskothek" Yellow Submarine ist recht bekannt. Heute nur noch eine recht öde Grünfläche am Rande des neuen Quartiers "Schwabinger Tor", das sich trotzdem als Ort der "kreativen Bohème" vermarktet...
Unsere zentrale Idee: Disco als demokratische Selbstbefreiung auf der Tanzfläche - in Zukunft, Heute und Vergangenheit - mit allem "Licht und Schatten". Ein Ort sozialer Begegnung - gerade auch in den vereinzelten Quartieren Nordschwabing-Freimanns.
Soweit ist alles spenden-/zuschussfinanziert vom intervox-Archiv und Partner:nnen. Träger sind derzeit "intervox Max Zeidler e.K." und "Yellow Submarine Gedenken GbR". Wir sind alles Kulturschaffende mit Wohnsitz in München.
Mehr auch auf unserer www.facebook.de/yellow.sub.muenchen
+ Teilnehmende (TN) und Mitwirkende tragen FFP2-Masken
+ Demo-Fläche wird abgegrenzt mit Flatterband
+ 1 Ordner:in auf 10 TN
+ max. 130 TN auf einmal
+ mit Kreidekreisen auf dem Boden werden die Corona-Abstände für Haus-gemeinschaften markiert
+ Ab 22.00 Uhr Respekt der Ruhezeit - 70 dBA Lautstärke
+ Info-Material wird ausgelegt, nicht händisch verteilt
Start: Fr. 4.06.2021 14.00 Uhr - End: 23.30 Uhr. Greenspace Berliner Straße, Leopoldstraße 202, Munich - the exact former spot of the pop-architectural monument Yellow Submarine (1971-2013).
Our action will be the constructing and de-constructing of a "big disco-ball installation" together and playing with it through experts and fans - under Corona-conditions.
All is a bow to club culture and the people who work for it - and for anti-racism, gender-empowerment, sub-culture, decent working conditions, world openness, recognising its cultural value and more - and also has a historical reference.
The sad story of the "Shark Night Club" Yellow Submarine is quite known. Today there is only a rather dull greenspace left at the rim of the new development "Schwabinger Tor" which nonetheless markets itself as a hotspot of the "creative bohème"...
Our key idea: Disco as democratic self-liberation on the dancefloor - in future, present, past - with all "lights and shades". A place of social encounter - especially in the quite separate neighbourhoods of Nordschwabing-Freimann.
So far, all is financed through donations/contributions by the intervox-archive and partners. Responsible entity is "intervox Max Zeidler e.K." and "Yellow Submarine Memory GbR". We are all cultural creative workers living in Munich.
+ Participants and Contributors are wearing FFP2-masks
+ Demo area is designated by tape
+ 1 security person per 10 participants
+ max. 130 persons at a time
+ chalk marks on the floor to symbolise distance of 1,5 m
+ from 22.00 h on respect for "Ruhezeit" - all sounds will be restricted
to 70 dBA
+ info material on display not handed over
ab 14.00 Uhr | Ankunft Livingdome aus Basel und gemeinsames Aufbauen |
14.00 Uhr | Demo beginnt mit kurzer "Eröffnungs-Rede" zum Ausladen/Aufbau: Gemeinsame öffentliche Aktion zum Errichten eines "Discokugel-Orts", Bauen, Musik Musik Musik |
Geschätzte HelferInnen: 7-10, TeilnehmerInnen wohl mehr | |
ab 14.45 Uhr, immer 5-10 Minuten Slots |
Interim-Performances - Ständig "Speakers' Corner" - Menschen bringen Statements zu "1. Was ist Zukunft Disco für mich? und/oder 2. Was ist Gedenken Yellow Sub für mich" - bis zu 5 Minuten |
Interim-Video Statements auf TV-Screen | |
ca. 16.00 Uhr | Fertig mit dem Aufbau - Livingdome, Discokugel im Livingdome, Lichtspots auf Diskokugel |
Bespielen des Ortes | |
ca. 16.00 Uhr | Sound & Photo Lecture Max Zeidler - "Vom Yellow Submarine 1971 bis zum Zukunft Disco-Gedenken Yellow Sub 2021" - mit TV-Screen und Musik |
Interim-Shout Out Janisha Jones (10 Min) Zukunft Disco - Gedenken Yellow Sub | |
16.30 Uhr bis 17.15 Uhr | DJ Mirko Hecktor - Original Munich Sound 1971-1981 (hecktorrecords, Editor in Chief SUPERPAPER, Herausgeber "Mjunik Disco", blumenbar 2008, and so much more) - kurzes Intro-Interview mit Max |
17.15 Uhr bis 18.00 Uhr | DJ Reverend for Pop Culture aka Georg Milz - DJ Set "From Disco to Kwaito" - hosted by himself - kurzes Intro-Interview mit Max |
18.00 Uhr bis 20.30 Uhr | DJ Johanna Reinhold (Elektrokeller, Ex-Harry Klein Resident DJ, Sendung "Münchner Auflegeware" bei Radio München - www.facebook.com/JohannaReinhold) - kurzes Intro-Interview mit Max |
20.30 Uhr bis 23.30 Uhr | DJ Floyd Lavine (Watergate Berlin, RISE-Label, Afrikan Tales) - kurzes Intro-Interview mit Max |
23.30 Uhr bis 1:00 Uhr | Abbauen Bühne, Living Dome, LED-Screens - einlagern in Autos an der Leopold |
Geschätzte HelferInnen: 7-10, TeilnehmerInnen wohl mehr |
Impressum: Max Zeidler & Co. - Bazeillesstraße 17 - D-81669 München - T: +49-89-292534 - intervox@intervox-pr.de / Datenschutz